Dieser Anlass wird zur Vertragsunterzeichnung oft mit einem Besuch in der Gruppe verbunden. Dabei können sich für den Einstieg im Sommer oft schon die Eltern gegenseitig kennen lernen, die in dieser Gruppe gemeinsam starten. Einige organisatorische Fragen werden geklärt.
Anlage: Infoheft „Organisatoriacher Leitfaden“ für Eltern
Das Kind und die Eltern lernen die Mitarbeiterinnen der Gruppe kennen und verabreden einige Besuchstermine für das Kind, die dem gegenseitigen Kennenlernen dienen.
Diese Termine liegen in der Regel im Vorfeld der eigentlichen Kindergartenzeit. Dabei soll zuerst immer eine Bezugsperson des Kindes anwesend sein. Erst wenn es für das Kind zumutbar ist, werden einzelne Trennungssituationen geschaffen, bei denen die Mutter oder eine andere Bezugsperson noch in der Einrichtung bleibt, z. B. in der Spielhalle. Dabei kann die Erzieherin schon die Ablösesituation einschätzen und mit den Eltern weiteres Vorgehen in der Eingewöhnungszeit verabreden.
Siehe auch Faltblatt Anlage: „Eingewöhnen neuer Kinder“
Eingewöhnen und Integration in die Kindergruppe sind ein längerer Prozess, der mehrere Monate dauert, bis das Kind seinen sicheren sozialen Platz in der Gruppe gefunden hat.