Schon seit einigen Jahren gibt es in unserer Einrichtung die Kooperation mit der Musikschule der Stadt Aachen. Dazu wurde ein gemeinsamer Kooperationsvertrag der Tageseinrichtung, der Musikschule und des Fördervereins geschlossen. Die Förderung der Kinder im musikalischen Bereich liegt uns dabei besonders am Herzen.
Hier die Konzepterweiterung für die Zusammenarbeit der Tageseinrichtung mit der Musikschule und dem Förderverein
Unsere bisherige Arbeit
Die pädagogische Arbeit der Tageseinrichtung hat seit ca. 10 Jahren einen Schwerpunkt in der Musikerziehung. In den regelmäßig wöchentlich stattfindenden Singkreisen werden alle Kinder angesprochen und beteiligt. Wir treffen uns im Mehrzweckraum. Darin werden einbezogen:
- neue und alte Kinderlieder,
- Bewegungslieder,
- Sprech- und Sprachspiele,
- Spiellieder für Kleinkinder,
- rhythmische Übungen,
- Wahrnehmungsförderung des Hörens,
- Spiel mit kleinen Rhythmus-Instrumenten,
- Einsatz des Orffschen Instrumentariums,
- Kindertänze,
- klassische und moderne Musik hören und freie Bewegungsgestaltung zur Musik,
- meditative Musik und Tänze,
- kennen lernen von kleinen Percussion-Instrumenten aus anderen Ländern,
- Einsatz von selber hergestellten Instrumenten, u. a.
Die Arbeit in den Gruppen nimmt die Anregungen auf und führt sie weiter, neue Anregungen für das gemeinsame Musikerleben kommen auch aus den Themen der Projekte der Gruppen, aus den gruppenübergreifenden Aktivitäten und aus der Gestaltung von gemeinsamen Festen mit Kindern und Eltern. Im Anhang dieses Konzeptes sind unsere Ziele mit diesem „Baustein unserer pädagogischen Arbeit“ aus unserem Konzept angeführt. Dies sprengt hier den Rahmen. Zielvorstellung für die Erweiterung Durch Zusammenarbeit der Tageseinrichtung mit der Musikschule entstehen verschiedene Aspekte, die unsere Pädagogik und unser Angebot an Familien bereichern sollen.
- Es werden alle Kinder einer Altersstufe angesprochen und ihnen die Möglichkeit eröffnet, an der „Musikalischen Früherziehung“ der Musikschule teil zu nehmen.
- Durch die Unterstützung des Fördervereins der Tagesstätte ist dieses Angebot auch für die Familien möglich, deren Finanzen dies nicht tragen würden. Wir begegnen damit der Gefahr, dass Kinder aufgrund unterschiedlicher Finanzen der Eltern von Bildung ausgeschlossen werden.
- Die Möglichkeit, dass Mitarbeiterinnen beim Unterricht der Musiklehrerin hospitieren können, erweitert unsere Kompetenzen. Die Anregungen aus der „Musikalischen Früherziehung“ können in unsere Arbeit aufgenommen werden.
- Der Gruppenunterricht der Musikschule kann auf die schon ausgebildeten Erfahrungen unserer Kinder zurückgreifen. Diese Kinder haben in der Regel schon ein Jahr gemeinsames Musizieren erlebt und, wenn sie als Kinder unter 3Jahren zu uns kamen, noch mehr Fähigkeiten erworben. Dies müsste sich auch bei der Ausbildung weiterer Fähigkeiten bemerkbar machen.
- Die Kinder können in der gewohnten Umgebung mit ihnen bekannten anderen Kindern an der neuen Situation teilnehmen. Für emotional noch nicht so stabile Kinder ist das ein großer Vorteil.
- Die Kinder haben zusätzliche Möglichkeiten, im gemeinsamen Tun die sozialen Fähigkeiten, die Empathie gegenüber Anderen und besonders das gewaltfreie Miteinander zu üben. Auch die intellektuellen Fähigkeiten werden weiter positiv beeinflusst (Musik fördert die Intelligenz). Nicht zuletzt macht Musik Spaß und fördert das emotionale Wohlbefinden und damit die Lernmöglichkeiten.
- Zukünftig ist auch geplant, den Schwerpunkt der musikalischen Förderung aller Kinder durch eine Zusammenarbeit mit der Musikhochschule zu erweitern, damit die Kinder auch Zugang zu Konzerten verschiedenster Instrumente haben und dadurch motiviert werden, selber ein Instrument zu erlernen.
Daneben haben auch die Eltern, der Förderverein und die Musikschule Vorteile:
- Wir unterstützen dadurch auch die Eltern, sie müssen weniger organisieren, um ihr Kind zur Musikschule zu fahren. Dadurch wird die Teilnahme auch für Kinder möglich, deren Eltern dies sonst nicht schaffen würden.
- Der Abschluss der Musikalischen Früherziehung berechtigt auch zum Instrumental-Unterricht der Musikschule, der in der Regel preiswerter ist als Privatunterricht. Die Grundausbildung parallel zur Grundschulzeit wird verkürzt und es entsteht mehr Zeit für frühes Erlernen eines Instrumentes.
- Der Förderverein unterstützt den Ausbau des Angebotes für alle Kinder und deren Eltern durch das finanzielle Engagement, denn ohne dieses wäre eine Kooperation der Institutionen nicht möglich.
- Dadurch sind auch diejenigen Familien begünstigt, die wegen des musikalischen Schwerpunktes unsere Einrichtung gewählt haben.
- Die Musikschule erweitert ihr Angebot in diesem Stadtteil. Sie kann auf Raumangebot und Ausstattung zurückgreifen. Durch die Zusammenarbeit erhält die Musikschule auch zusätzliche Schüler und Schülerinnen. Die Kinder unserer Tagesstätte werden bevorzugt aufgenommen. Kinder anderer Familien können einbezogen werden, wenn Plätze in Gruppen unbesetzt blieben.